Die kleinen Problemchen beim Laufen – und wie du sie meisterst

Lauf-Probleme sind selten gefährlich, aber können den Spaß am Laufen ordentlich trüben. In diesem Blog erfährst du, welche typischen Problemchen beim Laufen auftreten, warum sie entstehen und wie du sie clever in den Griff bekommst.

7/6/20254 min lesen

Die kleinen Problemchen beim Laufen – und wie du sie meisterst

Laufen ist Freiheit, Flow, Natur und Glücksgefühl – aber manchmal auch: Seitenstechen, Wadenkrämpfe, müde Füße, Blasen, wunde Stellen und ein nervöser Magen. Jeder, der regelmäßig läuft, kennt diese kleinen Stolpersteine. Sie sind selten gefährlich, aber können den Spaß am Laufen ordentlich trüben. In diesem Blog erfährst du, welche typischen Problemchen beim Laufen auftreten, warum sie entstehen und wie du sie clever in den Griff bekommst.

1. Wadenkrämpfe – Wenn der Muskel plötzlich dichtmacht

Das Problem:
Ein stechender Schmerz, der dich zum Anhalten zwingt: Wadenkrämpfe sind ein Klassiker unter den Laufproblemen. Sie treten meist plötzlich auf, oft bei intensiven oder längeren Einheiten.

Ursachen:

  • Flüssigkeits- und Mineralstoffmangel (v.a. Magnesium, Kalium)

  • Überanstrengung oder ungewohnte Belastung

  • Zu wenig Aufwärmen oder Dehnen

  • Falsches Schuhwerk oder Fußfehlstellungen

Was hilft akut?

  • Sofortiges Dehnen der Wade: Das Bein strecken, die Zehen zum Körper ziehen

  • Sanfte Massage der betroffenen Muskulatur

  • Trinken, um den Elektrolythaushalt auszugleichen

Vorbeugung:

  • Ausreichend trinken, besonders bei Hitze und langen Läufen

  • Magnesiumreiche Ernährung (z.B. Nüsse, Vollkorn, Bananen)

  • Regelmäßiges Dehnen und gezieltes Wadenmuskeltraining

  • Gut sitzende Laufschuhe wählen und ggf. Einlagen nutzen.

2. Seitenstechen – Der fiese Stich in der Flanke

Das Problem:
Plötzlich zieht es in der Seite, jeder Atemzug schmerzt. Seitenstechen ist besonders bei Laufanfängern häufig, kann aber jeden treffen.

Ursachen:

  • Ungewohnte oder zu intensive Belastung

  • Zu schnelles Tempo, vor allem zu Beginn

  • Falsche Atmung (zu flach, zu hektisch)

  • Laufen mit vollem Magen oder nach üppigen Mahlzeiten

Was hilft akut?

  • Tempo reduzieren oder kurz gehen

  • Tief und ruhig in den Bauch atmen

  • Die schmerzende Seite mit der Hand leicht eindrücken und nach vorne beugen

Vorbeugung:

  • Zwei bis drei Stunden vor dem Laufen keine großen Mahlzeiten mehr essen

  • Auf eine aufrechte Körperhaltung achten

  • Das Training langsam steigern und nicht zu schnell starten

  • Atemtechnik üben: gleichmäßig und tief atmen.

3. Müde Füße und schwere Beine – Wenn jeder Schritt schwerfällt

Das Problem:
Die Beine fühlen sich an wie Blei, die Füße brennen oder sind einfach nur platt. Besonders nach langen Läufen oder intensiven Trainingseinheiten ein häufiges Phänomen.

Ursachen:

  • Überlastung und zu wenig Regeneration

  • Falsches oder abgenutztes Schuhwerk

  • Einseitige Belastung (immer gleiche Strecke, Untergrund)

  • Durchblutungsstörungen oder Fußfehlstellungen

Was hilft?

  • Trainingsumfang und -intensität langsam steigern

  • Ausreichend Pausen und Regeneration einplanen

  • Verschiedene Untergründe nutzen, um die Muskulatur abwechslungsreich zu fordern

  • Nach dem Lauf: Beine hochlegen, Fußbäder, sanfte Massagen

  • Kompressionsstrümpfe können die Durchblutung fördern

  • Auf gut sitzende, dämpfende Schuhe achten.

4. Blasen an den Füßen – Kleine Blase, großes Leid

Das Problem:
Blasen entstehen durch Reibung und Druck – und können das Laufen zur Qual machen.

Ursachen:

  • Neue oder schlecht sitzende Schuhe

  • Falsche oder feuchte Socken

  • Längere Läufe, bei denen die Füße stärker schwitzen

Was hilft?

  • Schuhe immer gut einlaufen, nie mit neuen Schuhen einen Wettkampf bestreiten

  • Spezielle Laufsocken aus Funktionsmaterial tragen

  • Gefährdete Stellen vorab mit Blasenpflaster oder Tape schützen

  • Füße pflegen, regelmäßig eincremen und auf Hornhaut achten

  • Bei ersten Anzeichen (Hot Spots) sofort reagieren und ggf. abkleben.

5. Wunde Stellen und Scheuerstellen – „Wolf laufen“ und wunde Brustwarzen

Das Problem:
Reibung an Hautstellen wie Oberschenkelinnenseiten, Achseln oder Brustwarzen kann zu schmerzhaften, wunden Stellen führen.

Ursachen:

  • Schweiß und Feuchtigkeit verstärken die Reibung

  • Falsche oder zu weite Kleidung

  • Längere Läufe, bei denen die Haut stärker beansprucht wird

Was hilft?

  • Eng anliegende Funktionskleidung tragen

  • Wunde Stellen vorab mit Vaseline, Bodyglide oder speziellen Cremes schützen

  • Brustwarzen mit Pflaster abkleben

  • Nach dem Lauf: Wunden mit klarem Wasser reinigen und pflegen.

6. Nervöser Darm und Durchfall – Wenn der Bauch rebelliert

Das Problem:
Viele Läufer kennen das: Plötzlicher Stuhldrang oder Durchfall, oft ausgelöst durch Nervosität oder falsche Ernährung.

Ursachen:

  • Stress und Aufregung vor Wettkämpfen

  • Zu ballaststoffreiche oder ungewohnte Ernährung vor dem Lauf

  • Hochkonzentrierte Energiegele oder -getränke

  • Mechanische Erschütterung des Darms beim Laufen

Was hilft?

  • Vor dem Lauf auf leicht verdauliche, gewohnte Kost setzen

  • Zwei bis drei Stunden vor dem Start nichts Schweres mehr essen

  • Stressmanagement und Entspannungstechniken üben

  • Im Training ausprobieren, was der Magen verträgt – keine Experimente am Wettkampftag!

7. Kreislaufprobleme und Schwindel – Wenn der Kopf nicht mehr mitspielt

Das Problem:
Schwindel, Benommenheit oder Kreislaufprobleme können beim oder nach dem Laufen auftreten.

Ursachen:

  • Zu schnelles Aufstehen oder abruptes Stoppen nach dem Lauf

  • Flüssigkeits- und Elektrolytmangel

  • Zu wenig gegessen oder niedriger Blutzucker

  • Zu intensive Belastung, besonders bei Hitze

Was hilft?

  • Nach dem Lauf langsam auslaufen, nicht abrupt stehen bleiben

  • Ausreichend trinken, besonders bei warmem Wetter

  • Vor dem Training eine kleine, kohlenhydratreiche Mahlzeit einplanen

  • Bei ersten Anzeichen von Schwindel: Pause machen, hinsetzen, tief durchatmen.

8. Weitere kleine Problemchen – und schnelle Lösungen

  • Schienbeinschmerzen: Oft durch Überlastung oder falsche Technik. Tipp: Trainingsumfang langsam steigern, auf Laufstil achten, ggf. Schuhe wechseln.

  • Kleine Verletzungen (z.B. umgeknickt): Sofort kühlen, schonen, bei starken Schmerzen ärztlich abklären.

  • Motivationsprobleme: Musik, Laufpartner oder neue Strecken können helfen, den inneren Schweinehund zu überwinden. Im Team klappt's bei uns am besten.

Fazit: Kleine Probleme, große Wirkung – aber alles lösbar!

Die kleinen Problemchen beim Laufen sind normal und gehören dazu. Mit etwas Wissen, Vorbereitung und den richtigen Maßnahmen kannst du sie aber meist schnell in den Griff bekommen. Höre auf deinen Körper, gönn dir Pausen, pflege deine Ausrüstung – und vor allem: Lass dir den Spaß am Laufen nicht nehmen! Jeder Lauf macht dich ein Stück erfahrener – auch, wenn mal etwas zwickt.

Bleib dran, bleib neugierig und lauf weiter – die Pace-Pioneers Community ist mit dir unterwegs!

  1. https://venostasin.de/venenleiden/wadenkraempfe/

  2. https://www.biolectra-magnesium.de/magnesium/wadenkraempfe/

  3. https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/muskel-skelett-system/was-hilft-gegen-wadenkraempfe/

  4. https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/seitenstiche-ursachen-und-behandlung-von-seitenstechen/

  5. https://www.dak.de/dak/gesundheit/bewegung-und-sport/sport-fakten-wissen/woher-kommt-seitenstechen_14112

  6. https://www.runnersworld.de/verletzungen-vorbeugung/seitenstechen/

  7. https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/ursache-von-seitenstichen-und-was-man-dagegen-tun-kann.html

  8. https://www.asics.com/de/de-de/asics-advice/how-to-combat-heavy-legs-when-running/

  9. https://azengear.com/de-de/blogs/health/how-to-combat-tired-legs-tips-for-runners

  10. https://revvi.eu/de/blogs/blog/mude-fusse

  11. https://www.runnersworld.de/verletzungen-vorbeugung/blase-am-fuss/

  12. https://www.laufen.de/d/so-haben-laestige-blasen-beim-laufen-keine-chance

  13. https://www.nike.com/de/a/so-vermeidest-du-blasen-beim-laufen

  14. https://www.bodyglide.info/bodyglide-wundreibung-bei-maennern/

  15. https://www.laufshirt-bedrucken.de/magazine/scheuerstellen-vermeiden-beim-laufen-tipps/

  16. https://www.asics.com/de/de-de/running-advice/how-to-stop-chafing-when-running/

  17. https://www.runnersworld.de/verletzungen-vorbeugung/wundscheuern/